Round Table - Klimawandelanpassung und Landwirtschaft


Am 24. September 2025 fand in der Klimabündnis-Gemeinde Thaya ein Round Table statt.

Das zentrale Thema war der Umgang mit Wasser in der Landschaft im Kontext der Klimawandelanpassung. Der Klimawandel führt zu geänderten Niederschlagsverhältnissen. Der Jahresniederschlagsmenge wird sich laut Prognosen nicht dramatisch ändern, jedoch wird die geänderte Niederschlagsverteilung immer mehr Probleme verursachen. Lange Trockenperioden und Starkregen, der schnell abfließt sind die Herausforderungen.  

Vertreter:innen der Agrarbezirksbehörde, der Landwirtschaftskammer NÖ, der Bezirksbauernkammer, Landwirt:innen sowie Gemeindevertreter:innen und KLAR!-Manager:innen kamen zu Wort und erläuterten Ihre Sicht der Dinge!

Nach einem kurzem Einstieg von Seiten des Klimabündnisses NÖ, präsentierte KLAR! Manager Martin Schramml Zahlen und Fakten.

Einen sehr interessanten Vortrag hielt anschließend Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ, er gab spannende Einblicke in klimawandelangepasste Bodenbearbeitungsmethoden, die Regenwasser effizient speichern und Erosionen verhindern können, wie z.B. die Direktsaat.
Wenngleich nicht jede Methode in jede Region passt und immer die Verhältnisse vor Ort zu berücksichtigen sind, so zeigt es eines ganz deutlich, dass es den Mut braucht, Neues auszuprobieren und Innovationen in der Technik, die die Umsetzung ermöglichen.

Wie kann die Gemeindepolitik die Landwirtschaft unterstützen und die Landwirtschaft die Gemeindepolitik?

Ein Beispiel brachte BGM Eduard Köck aus seiner Region. Im Zukunftsraum Thayaland entstand 2023 die erste „Regenwasser Be-Halte-Region“ Österreichs.  „Aufgrund der zunehmenden Trockenheit und der ungleichen Verteilung der Niederschläge wollen wir mit diversen Maßnahmen Regenwasser länger in der Region halten, nutzen und den Aufbau von Grundwasser fördern“, erklärt BGM Köck., auch Obmann vom Zukunftsraum Thayaland.
Diskutiert wurde zu der Frage, wie Landwirtschaft und Kommunalpolitik einander bestmöglich unterstützen können. Aspekte wie Bewusstseinsbildung, Wertschätzung und Haftungsfragen werden dabei eine wichtige Rolle spielen, um die Herausforderungen gemeinsam mit und für die Bevölkerung bewältigen zu können.

Die Ergebnisse fließen in eine abschließende Online-Veranstaltung am 26. November 2025 ein, wo sie weitergetragen und diskutiert werden.

Foto: c Klimabündnis NÖ

Zurück

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms KLAR! KlimawandelAnpassungsModellRegionen durchgeführt.
Gefördert vom Land Niederösterreich.